1. Die Arbeitsweise Server/Laptop ist selbstverständlich auch mit der neuen Verwaltung möglich.
2. Einstellung des zentralen (Firebird)Servers (auf Linux aliases.conf im Verzeichnis opt/firebird )
siehe
Einstellung zentraler Server3. Die Anwender arbeiten standarmäßig mit der zentralen Datenbank (Firebird, MySQL, MSSQL)+ Datenordner auf dem Server.
a. Zur "Offline-Bearbeitung" werden zunächst die benötigten Projekte über das Frilo.Control.Center in ein lokales Verzeichnis exportiert.
b. Unter Frilo.Konfiguration Datenbankserver verwalten wird auf die lokale Datenbank umgestellt.
c. In diese lokale Datenbank wird das Projekt importiert.
d. Bearbeitung des Projekts.
e. Export des Projekts über FCC.
f. zurückschalten auf Server (analog b.).
g. Import des Projektes in die Datenverwaltung des Servers.
Sollen nur einzelne Positionen ausgetauscht werden so kann diese Arbeitsweise auch nur auf Positionen beschränkt werden.
Der Austausch funktioniert, sofern das Projekt in den gleichen Ordner importiert wird, durch einen komplette Ersetzung des Projektstandes.
Durch eine eindeutige Kennzeichnung (GUID) des Projekts ist ein versehentliches Überschreiben bei Import in den gleichen Ordner über eine Abfrage noch abgesichert.